


FuE-Verbundvorhaben: IGM (Intelligente Gebäude Möbel) - Baukasten für die Gebäudekonditionierung zur Absicherung eines CO2-neutralen Gebäudebestandes
Im Oktober 2014 einigte sich der Europäische Rat auf den Rahmen für die Klima- und Energiepolitik der EU mit dem Ziel, die Treibhausemissionen in Europa bis zum Jahr 2030 um mindestens 40% zu reduzieren, was die deutsche Bundesregierung dazu veranlasst hat, bis 2050 einen nahezu CO2-neutralen Gebäudebestand zu verwirklichen zu wollen.
Das bedeutet z.B. für den GHD-Immobilien-Sektor (Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Unternehmensimmobilien) die Herstellung der Klima-Neutralität bis 2050 auf einer Nutzfläche von 1,777 Mrd. Quadratmetern.
Zur Lösung dieser Ziele wurde das FuE-Verbundvorhaben: „IGM (Intelligente Gebäude Möbel) - Baukasten für die Gebäudekonditionierung zur Absicherung eines CO2-neutralen Gebäudebestandes“ gestartet.
Dazu arbeiten seit Dezember 2018 im FuE-Verbund die Projektpartnern Koop Architekten und Ingenieure Antje Heise & Lars Christoph GbR, Weimar und Oberland Metallbau Bauschlosserei GmbH, Weira gemeinsam mit dem Robert Boyle Institut e.V. - gefördert durch den Freistaat Thüringen - und intern gesteuert durch den BioEnergie Verbund e.V. zusammen.
Das IGM-Klima-Verbundvorhaben beinhaltet für den GHD-Sektor:
-
Die komplexe modulare, energetische Verbindung von Gebäudehülle und Innenwänden in einem ganzheitlichen System von IGM-Außenwand über multivalenten Systemknoten zur IGM-Innenwand
-
Die Absicherung eines CO2-neutralen Gebäudebestandes unter Gewinnung von Umweltenergie zur Gebäudekonditionierung über IGM-Außenwand-Funktionselemente zur energetische Weiterleitung über Flächenheizungssysteme in modularen, jederzeit rückbaubaren IGM-Funktionsinnenwandelementen
Dabei stehen die Anfangsbuchstaben IGM-EN für
I - wie Intelligentes Baukastensystem für Innenwände
G - wie GHD-Immobilienanwender (Gewerbe, Handel, Dienstleistungen)
M - wie modular, leicht und jederzeit rückbaubar
E - wie energetische Verknüpfung
N - wie nachhaltig durch Wiederverwendbarkeit und Einsatz von NawaRo-
Werkstoffen
Das FuE-Verbundvorhaben ist auf eine Laufzeit vom 01.12.2018 bis 30.11.2021 angelegt. Erste erfolgsversprechende Zwischenergebnisse liegen aktuell vor.