



Forschung und Entwicklung




In Kooperation mit unseren Netzwerkpartnern entwickeln wir neue Konzepte, Produkte und Verfahren in den Bereichen Biowasserstoffforschung, Anaerobtechnik und Biomassenutzung.
Schwerpunkte:
-
Grundlagenforschung und Entwicklung von Verfahren zur Biowasserstoffproduktion aus Abfallstoffen
-
Konzepte zur stofflichen Nutzung von Biomasse und biogenen Abfallstoffen
-
Entwicklung und Optimierung anaerober Prozesse und Verfahren
-
Mikro- & Molekularbiologie zweiphasiger Vergärungssysteme

Das vom Freistaat Thüringen geförderte Vorhaben wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und von REACT-EU kofinanziert.
Analysemodul zweistufiger Fermentatiosnverfahren
Ziel ist die Etablierung einer analytischen Infrastruktur, um bei den am Robert Boyle Institut e.V. (RBI) betriebenen zweistufigen Fermentationsverfahren Konzentrationen von Substraten, Zwischenprodukten und Endprodukten messtechnisch sicher verfolgen zu können. Mit diesen Konzentrationsdaten wird es nachfolgend möglich Stoffströme zu bilanzieren und entsprechende verfahrenstechnische Modelle anzuwenden.
Mit der Möglichkeit, die im Rahmen von Forschungsprojekten entwickelten, zweistufigen Verwertungsverfahren biogener Reststoffe quantitativ bilanziell auszuwerten, wird sich dem RBI die Möglichkeit eröffnen, potenziellen industriellen Kunden die Daten zur Verfügung zu stellen, die sie zur Konzipierung ihres speziell an den Reststoff bzw. Wertstoff angepassten Verfahrens benötigen.
Abgeschlossene und laufende F&E-Projekte
2012-2013 ZIM Projekt - ECO-Konzept
Strategien zur Verfahrensoptimierung von Perkolations-Biogasanlagen
2012-2014 ZIM Projekt - PAD-System
Entwicklung einer mobilen Container-Anlage zur Nutzung von Grünschnitt und Bioabfall mit dem Ziel der Herstellung eines hochenergetischen Fluids zur Kofermentation für Kläranlagen
2014-2016 ZIM Projekt - TOOL
Entwicklung von Multifunktionsreaktoren für Forschung&Entwicklung im Bereich Anaerobtechnik
2014-2017 ZIM Projekt - 2PBA
Entwicklung des 2PBA-Verfahrens als 2-phasiges Anaerobverfahren zur Garagenfermentation mit Bioaugmentation zur Effektivierung der Mikrobiologie und dessen technische Umsetzung in Form einer neuen Anlagentechnologie
2016-2019 ZIM Projekt - NEVO
Entwicklung eines Verfahrens zur Monofermentation von stickstoffbetonten Wirtschaftsdüngern
2016-2018 ZIM Projekt - Anaerosens
Erhöhung des Substratdurchsatzes durch Optimierung der Populationsdichten beteiligter Mikroorganismen
2016-2018 ZIM Projekt - IGM Multigradientenkammer
Entwicklung eines Inkubationsgerätes mit Einstellung von Temperaturgradienten zur Untersuchung der Schimmelpilzbildung
2018-2020 ZIM Projekt - MultiDigestomeOverclocker
Entwicklung eines Multiprodukt-Fermenters mit QuorumSensing basierter Biozönosenübertaktung
2018-2021 ZIM Projekt - M-Booster
Entwicklung einer Methodik zur Quantifizierung der Gattung Methanosarcina in anaeroben Schlämmen, sowie eine Methodik zu deren Anreicherung.
2018-2022 FuE-Verbundvorhaben: IGM (Intelligente Gebäude Möbel)
Baukasten für die Gebäudekonditionierung zur Absicherung eines CO2-neutralen Gebäudebestandes